Die Ausschreibung richtet sich sowohl an etablierte Wissenschaftler∗innen, wie auch an exzellente Early Career Researchers nach der Promotion. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung aus der ersten Gruppe würde die Professur als W 3 besetzt; anderenfalls als W 1 mit Tenure Track. Tenure Track-Professuren werden an der Universität Heidelberg in der Regel zunächst auf sechs Jahre befristet und nach positiver Tenure-Evaluierung in eine W3-Professur auf Dauer überführt. Die Evaluationssatzung kann über die Homepage des Dezernats Personal abgerufen werden (www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/karriere/tenure-track/).

Zum Aufgabengebiet gehört die Vertretung des gesamten Fachgebiets der Religionswissenschaft und Interkulturellen Theologie in der Lehre, wozu Theorien und Methoden der Religionswissenschaft, Einführung in die Religionen der Gegenwart und der gesamte Bereich der Interkulturellen Theologie gehören (inkl. Theorie und Praxis der Interreligiösen Begegnung und Globales Christentum). Es wird mindestens ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Interkulturellen Theologie erwartet. Vorausgesetzt wird die praktische Vertrautheit mit religionswissenschaftlichen Theorien und Methoden.

English version:

The position is open to both established scholars and excellent early career researchers in the post-doc phase. In case of a successful application from the first group, the appointment would be at the W3 level; otherwise, it would be at the W1 level with a tenure track option. Tenure track professorships at Heidelberg University are initially limited to six years and, upon positive tenure evaluation, transition into a permanent W3 professorship. For more information on the German tenure-track system, compare:www.uni-heidelberg.de/universitaet/beschaeftigte/karriere/tenure-track/.

We look for someone who can offer courses in the entire field of religious studies and intercultural theology, including theories and methods of religious studies and interreligious exchange, contemporary religions and global Christianity. A research focus in the area of intercultural theology is expected. A practical familiarity with theories and methods of religious studies is required.

Aktuelles

  • Qualifications and Special Requirements: • Post Graduate (minimum Master Degree, preferably Doctorate) in theology, missiology. • Proven experience or expertise in education. • Solid knowledge of ecumenical missiology • In depth knowledge of theological issues relating to missiology and its impact on the life of the churches. • A strong track record of academic publishing, evidenced by books and articles commensurate with the experience of the applicant. • Good command of written and spoken English. Knowledge of other languages (French, German, and Spanish) is an asset. • Experience in working sensitively in multi-cultural and ecumenical settings.

  • Post- und dekoloniale Diskurse prägen in jüngster Zeit zunehmend die Bemühungen um interkulturelle Verständigung. Kommunikations- und Wissenskonflikte lassen sich aber nicht nur entlang von Religionsgrenzen beobachten, sondern zunehmend auch innerhalb der ökumenischen Bewegung selbst. Nicht nur Machtansprüche oder Ideologien stehen sich gegenüber, sondern auch Wissensbestände und Theorien, kulturelle „Traditionen“ und religiöse Überzeugungen.

  • Theological education across the globe is facing dynamic shifts and challenges—but how do these shifts manifest in the Global South, where Christianity’s demographic and spiritual center has dramatically shifted in recent decades? While theological faculties in Europe wrestle with issues of financial sustainability, pluralism, and public relevance, universities and seminaries in the Global South navigate their own distinct trajectories shaped by migration, postcolonial realities, and vibrant intercultural expressions of faith. This conference invites participants to explore how mission, migration, and intercultural theology are reshaping theological education and practice in the Global South.

  • Im Fachbereich Evangelische Theologie ist an der Professur für Kirchengeschichte (Prof. Dr. Stefan Michels) im Rahmen des Forschungsprojekts „Decolonizing Postcolonialism. Zur Verflechtungsgeschichte von Politik, Kirche und Theologie im namibischen Freiheitskampf (1957–1990)“ zum 01.02.2025 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U) befristet bis zum 31.01.2028 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

  • In der Fakultät IV für Human- und Gesellschaftswissenschaften ist am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Bereich Systematische Theologie transkulturell im Umfang einer Vollzeit-Stelle (zzt. 39,8 Std. wöchentlich) für drei Jahre befristet zu besetzen. Es wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) gegeben.